Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) 

Benjamin Fazio (BeFa Media / Ben Faze), Margaretha-Rothe-Weg 7 in 22455 Hamburg (im Folgenden: Vermieter) bietet Leistungen in Form von Vermietungen von technischen Geräten an Kunden (im Folgenden: Mieter) an.

§ 1. Geltungsbereich
Die nachstehenden Geschäftsbedingungen sind Grundlage und Bestandteil aller
Vertragsverhältnisse zwischen dem Vermieter und dem Vertragspartner.

§ 2. Vertragsschluss
Eine Anfrage per E-Mail stellt noch kein verbindliches Angebot dar. Der Mietvertrag kommt erst durch eine schriftliche Bestätigung des Vermieters und Unterzeichnung des Mietvertrags zustande. Die verbindliche Reservierung der Mietgegenstände erfolgt nach Eingang der Kaution bzw. nach individueller Vereinbarung.

§ 3. Identitätsnachweis
Die Vermietung erfolgt ausschließlich gegen Vorlage eines gültigen deutschen Personalausweises, eines internationalen Reisepasses mit gültiger Aufenthaltserlaubnis oder eines gültigen Personalausweises eines EU-Mitgliedstaates. Zusätzlich ist ein aktueller Nachweis des Wohnsitzes (nicht älter als 3 Monate) vorzulegen.

§ 4. Eigentumsverhältnisse
Die gemieteten Gegenstände bleiben unveräußerliches Eigentum des Vermieters.

§ 5. Übergabezustand und Mängel
Der Mieter hat die Mietsachen in einwandfreiem Zustand übernommen. Eventuelle Schäden sind in der Mängelliste aufzuführen. Später vorgebrachte Einwendungen, Schäden seien schon vor Übergabe vorhanden gewesen, können nicht anerkannt werden, wenn diese nicht in der Mängelliste aufgeführt sind. Der Mieter hat das Recht bei einer Funktionsprüfung anwesend zu sein.

§ 6. Sorgfaltspflicht
Der Mieter verpflichtet sich mit den Mietgegenständen pfleglich und sorgfältig umzugehen und vor Beschädigung zu schützen.

§ 7. Reinigung
Werden Mietgegenstände verschmutzt zurückgegeben, so muss der Mieter anstehende
Reinigungskosten übernehmen (z.B. Rauchspuren, Getränkerückstände, Sand, etc.).

§ 8. Schadensersatz
Der Mieter verpflichtet sich, im Schadenfall die anfallenden Reparaturkosten zu 100% zu übernehmen oder den Zeitwert des beschädigten Geräts zu ersetzen. Der Zeitwert berechnet sich aus dem Neuwert abzüglich einer linearen Abschreibung von 20% pro Jahr, mindestens jedoch 20% des Neuwertes. Entstandene Schäden können binnen eines Monats geltend gemacht werden, dabei ist der Vermieter in der Beweispflicht, dass der Mieter für den Schaden verantwortlich ist

§ 9. Einweisung
Der Vermieter bietet eine grundlegende Einweisung in die sichere Bedienung der Mietgegenstände an. Der Mieter bestätigt mit seiner Unterschrift, dass er in die Bedienung der Geräte eingewiesen wurde oder ausdrücklich auf eine Einweisung verzichtet hat. Bei Verzicht auf die Einweisung bestätigt der Mieter, dass er über ausreichende Kenntnisse zur fachgerechten Bedienung verfügt.

§ 10. Haftung
Bei Selbstabholung gelten folgende Regelungen: Der Mieter haftet für die komplett angemieteten Gegenstände in Bezug auf Feuer- und Wasserschäden, mutwillige Beschädigungen, Vandalismus, Fehlbedienung und Diebstahl. Die entliehenen Gegenstände sind während der Mietzeit nicht versichert. Die Haftung des Vermieters für leicht fahrlässig verursachte Schäden wird ausgeschlossen, es sei denn, es handelt sich um die Verletzung von wesentlichen Vertragspflichten. Bei grober Fahrlässigkeit und Vorsatz haftet der Vermieter unbeschränkt. Der Mieter hat Sorge zu tragen, die aktuellen und notwendigen Sicherheitsvorschriften anzuwenden.

§ 11. Weitervermietung
Die Mietsachen dürfen nicht ohne Absprache mit dem Vermieter vom Mieter
weitervermietet oder an Dritte überlassen werden.

§ 12. Mängelhaftung
Die Haftung bei Nichtfunktion von Geräten beträgt maximal der vereinbarte Vermietpreis des Geräts. Führt der Mängel zum Ausfall einer kompletten Anlage, so erhöht sich die Haftung auf die Summe des Gesamtmietpreises. Ansprüche darüber hinaus sind ausgeschlossen.

§ 13. Kaution
Eine Kaution ist bei der Abholung in bar zu hinterlegen. Die Höhe der Kaution beträgt:

  •  Bei Mietgegenständen bis 1.000€ Neuwert: 25% des Neuwertes
  •  Bei Mietgegenständen bis 5.000€ Neuwert: 20% des Neuwertes
  •  Bei Mietgegenständen über 5.000€ Neuwert: 15% des Neuwertes.

Die Mindestkaution beträgt 50 Euro, die Maximalkaution 2.500 Euro. Die Kaution wird bei ordnungsgemäßer Rückgabe der Mietgegenstände sofort zurückerstattet. Der Vermieter ist berechtigt, Ansprüche wegen Beschädigungen oder Verunreinigungen mit der Kaution zu verrechnen.

§ 14. Preise und Zahlungsbedingungen
Die gesamte Zahlung erfolgt auf Rechnung (sofern nicht anderweitig vereinbart).
Alle Preise verstehen sich in Euro inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Die Zahlung ist per Überweisung oder bar möglich. Bei Überweisungen muss der Betrag spätestens einen Tag vor Mietbeginn auf dem Konto des Vermieters eingegangen sein.
Die Rechnung ist innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungsstellung ohne Abzug zur Zahlung fällig. Bei Zahlungsverzug werden Verzugszinsen in Höhe von 9 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz berechnet.

§ 15. Mahnwesen
Werden Mietsachen nicht zum vereinbarten Zeitpunkt zurückgebracht, wird eine Mahngebühr in Höhe eines weiteren Einsatztages zusätzlich berechnet. Nach der ersten Mahnung erfolgt nach 7 Tagen eine zweite Mahnung. Nach weiteren 7 Tagen erfolgt die dritte und letzte Mahnung. Für alle weiteren Schäden, die dem Vermieter durch die verspätete Rückgabe entstehen, haftet der Mieter. Nach erfolgloser dritter Mahnung werden rechtliche Schritte gegen den Mieter eingeleitet.

§ 16. Vorzeitige Rückgabe
Eine vorzeitige Rückgabe der Geräte bewirkt keine Vergünstigung der Mietgebühr.

§ 17. Gefahrtragung
Die Nutzung der gemieteten Gegenstände erfolgt ausschließlich auf eigene Gefahr.

§ 18. Bedienung und Wartung
Der Mieter ist nicht berechtigt Veränderungen, Justierungen oder Reparaturen an den Mietsachen vorzunehmen oder vornehmen zu lassen, es sei denn er verfügt über die schriftliche Genehmigung des Vermieters. Als ordnungsgemäße Bedienung gilt ausschließlich:

  •  Die Nutzung gemäß der Bedienungsanleitung
  •  Die Einhaltung der technischen Spezifikationen
  •  Die Beachtung der Belastungsgrenzen
  •  Die sachgerechte Aufstellung und der Transport
  •  Die Vermeidung von Überlastung und Überhitzung 

Sollte während des Betriebs ein Fehler festgestellt werden, ist der Vermieter unverzüglich telefonisch oder per E-Mail zu benachrichtigen.

§ 19. Übergabe und Rückgabe
Die Übergabe und Rücknahme der Mietgegenstände erfolgt zu den vereinbarten Zeiten am Geschäftssitz des Vermieters. Bei der Übergabe wird ein Übergabeprotokoll erstellt, in dem der Zustand der Geräte, eventuelle Mängel sowie der Zeitpunkt der Übergabe dokumentiert werden. Bei der Rückgabe wird der Zustand der Geräte erneut überprüft und in einem Rückgabeprotokoll festgehalten. Beide Protokolle sind von beiden Parteien zu unterzeichnen.

§ 20. Versicherung
Die Mietgegenstände sind nicht durch den Vermieter versichert. Dem Mieter wird empfohlen, eine entsprechende Versicherung für die Mietdauer abzuschließen, die insbesondere folgende Risiken abdeckt:

  •  Diebstahl, Einbruchdiebstahl
  •  Beschädigung durch Dritte
  •  Wasserschäden
  •  Brandschäden
  •  Transportschäden

Der Vermieter kann auf Anfrage Versicherungsunternehmen empfehlen.

§ 21. Gerichtsstand
Erfüllungsort und ausschließlicher Gerichtsstand für Lieferungen, Leistungen und Zahlungen, sowie für sämtliche zwischen den Parteien sich ergebende Streitigkeiten ist der Sitz der Firma. Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Die deutsche Sprache ist
Verhandlungs- und Vertragssprache.

§ 22. Salvatorische Klausel
Sollte ein Punkt unwirksam werden, so bleiben alle anderen genannten Punkte dieses Vertrages unberührt weiterhin gültig.

§ 23. Widerrufsrecht
Erfolgt die Buchung der Mietgegenstände im Fernabsatz (z.B. online oder telefonisch), steht dem Mieter als Verbraucher ein Widerrufsrecht zu. Der Mieter kann seine Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen mittels einer eindeutigen Erklärung widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Das Widerrufsrecht erlischt bei Dienstleistungen, wenn der Vermieter die Dienstleistung vollständig erbracht hat und mit der Ausführung der Dienstleistung erst nach ausdrücklicher Zustimmung des Mieters begonnen wurde.
Ein Muster-Widerrufsformular steht Ihnen hier zum Download als PDF-Dokument und als Word-Dokument zur Verfügung. Die Verwendung dieses Formulars ist nicht vorgeschrieben, sondern dient Ihrer Vereinfachung des Widerrufs.

§ 24. Datenschutz
Der Vermieter erhebt und verarbeitet personenbezogene Daten des Mieters ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere unter Beachtung der DSGVO und des BDSG. Die Daten werden nur zum Zweck der Vertragsdurchführung gespeichert und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, soweit dies zur Vertragsdurchführung erforderlich ist.

§ 25. Stornierungsfristen

  •  Bis 14 Tage vor Mietbeginn: kostenfrei
  •  13-7 Tage vor Mietbeginn: 30% des Mietpreises
  •  6-3 Tage vor Mietbeginn: 50% des Mietpreises
  •  48-24 Stunden vor Mietbeginn: 80% des Mietpreises
  •  Weniger als 24 Stunden: 100% des Mietpreises


§ 26. Höhere Gewalt
Bei höherer Gewalt (Naturkatastrophen, Pandemien, behördliche Anordnungen, etc.) können beide Parteien vom Vertrag zurücktreten. Bereits geleistete Zahlungen werden erstattet, weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.

Stand: 31.01.2025